Auf Einladung des 1. Vorsitzenden des MITI-Vorstandes, Prof. Dr. Edgar O. Klose, fand am 25.02.2025 ein informatives Gespräch mit der Wissenschaftlerin Dr. Annette Simon (Ortsvorsteherin im Ortsbeirat Hermersdorf, Müncheberg, https://www.stadt-muencheberg. de/buerger-stadt/ortsteile/hermersdorf) statt. An dem Gespräch nahmen von MITI-Seite weiterhin die Referentin MOE und GUS, Dr. Tatyana Karasyova, sowie als Gast der Wissen-schaftler Prof. Dr. Ortwin Simon, Ehemann von Dr. Annette Simon, teil.

Konstruktive Gespräche beim MITI e.V. am 25.02.2025: Prof. Dr. Edgar O. Klose, Dr. Annette Simon, Prof. Dr. Ortwin Simon (von links nach rechts).
Ziel des Besuches war die Entscheidung der Teilnehmer an der Beratung Veranstaltung, durchgeführt auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt Müncheberg, Herrn Fritz-Georg Streichert, in Müncheberg am 12.02.2025, ein von MITI e.V. vorgeschlagenes Vorhaben „Naturbelassene Sanierung stehender und langsam fließender Gewässer“ am Beispiel der Kommune Müncheberg zu organisieren und durchzuführen (s. Web. Seite MITI: https://www.-miti-ev.de/beratung-auf-einladung-des-buergermeisters-der-stadt-muencheberg-herrn-fritz-georg-streichert-in-muencheberg/). In der
des Bürgermeisters vom 20.02.2025 sind unter den Punkten 4 bis 12 die wichtigsten Aufgaben der Zusammenarbeit dargestellt. „Die Renaturierung des Dorfteiches im OT Hermersdorf und der Waschbanksee im OT Müncheberg sollen eine Vorreiterfunktion erlangen“, – so Herr Streichert.
Hermersdorf ist ein kleines Dorf mit etwa 250 Einwohnern, vielen Wäldern, Seen und Teichen, die alle einer dringenden Sanierung bedürfen, darunter auch der Birkensee, östlich von Berlin in der schönen Märkischen Schweiz (https://www.dorfkirche-hermersdorf.de/). Seit 31. März 2002 ist Hermersdorf ein Ortsteil der Stadt Müncheberg. Ortsvorsteherin ist Dr. Annette Simon (Ortsbeirat Hermersdorf, https://www.stadt-muencheberg.de/buerger-stadt/ortsteile /hermer-sdorf), die im Auftrag des Bürgermeisters von Müncheberg das Märkische Institut am 25.02.25 besuchte. Im Vorfeld dieses Treffens fanden mehrere Gespräche zwischen Dr. Annette Simon und Prof. Dr. Edgar O. Klose statt. In diesen Telefonaten berichtete Dr. Simon, dass sie an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin für die Wissensgebiete Tierernährung und Futtermittelkunde lange Zeit verantwortlich war (https://www.ulmer.de/usd-5987081/gefluegelernaehrung-.html). Sie ist eine Autorin zahlreicher Publikationen wie z. B. „Geflügelernährung“ (Ernährungsphysiologische Grundlagen, Futtermittel und Futterzusatzstoffe Fütterung des Lege-, Reproduktions- und Mastgeflügels); „Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere“ (Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde, Fütterung) und hat das Interesse bekundet als „Emeriti“ bei einer MITI-Sektion „Tiergesundheit und -ernährung“ aktiv mitzuwirken.
Die Beratung begann mit einer Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer. Dabei informierte Prof. Dr. Edgar O. Klose über wesentliche Aktivitäten von MITI e.V. in den Bereichen „Nachhaltige Entwicklung“ insbesondere der Land- und Forstwirtschaft, „Innovative Technologien“ für den Erhalt der Natur und der Gesundheit von Menschen und Tieren, „Berufliche Ausbildung“ beginnend ab Gymnasien, „Internationale Zusammenarbeit“. Er erklärte die Rolle von Emeriti, die die wesentliche Grundlage des MITI e.V. bilden. Es wurde vertieft über das im Rahmen des Brandenburgischen Ministeriums abgeschlossene LEADER-Projekt „Sensibilisierung lokaler Akteure für eine nachhaltige Sanierung stehender Gewässer in den Kommunen“ (s. MITI Web-Seite: „Projekte“, https://www.miti-ev.de/1607-2/) gesprochen, sowie über seine ersten Ergebnisse in der Praxis. Die Anwesenden wurden über den Erfolg bei der Teichsanierung am Beispiel des „Wölsickendorf-Sees“ mit innovativen Technologien und Methoden (kein Ausbaggern!) (siehe die Website von MITI: https://www.miti-ev.de/2746-2/) und allgemein über die Arbeiten zum Umweltschutz in Deutschland informiert.
Prof. Dr. Ortwin Simon (Institut für Tierernährung der Freien Universität Berlin, https://idwon-line.de/de/news152262) ist in Göttingen im Jahre 2006 mit dem renommierten Henneberg-Lehmann-Preis für seine herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Tierernährung ausgezeichnet worden. Er informierte über sein Studium und verschiedene Tätigkeitsfelder: Er studierte an der Humboldt-Universität von 1964 bis 1968 Agrarpädagogik, bereits in dieser Zeit interessierte er sich mehr für die Tierernährung als für sein eigentliches Studienfach. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Forschergruppe geförderte Projekt „Integrative Analyse der Wirkungsmechanismen von Probiotika beim Schwein“ vereinte Wissenschaftler aus fünf Fachgebieten der Veterinärmedizin, so dass eine umfangreiche und interdisziplinäre Analyse gewährleistet war (https://www.innovations-report.de/landwirtschaft-umwelt/agrar-forstwissenschaften /bericht-4514/). Seine Arbeiten am Institut für Tierernährung der Freien Universität haben zu der Erkenntnis geführt, dass die Wirkungsmechanismen der Probiotika wesentlich komplexer sind als ursprünglich angenommen und dass sie mit klassischen Methoden der Tierernährung und der Mikrobiologie allein nicht erforscht werden können. Es ergab sich also die Notwendigkeit, mit neuen Methoden die Darmflora und deren Wechselwirkung mit der Darmschleimhaut besser zu erforschen. Das Verfassen von Lehrbüchern ist für den Professor “eine sehr gute Übung und eine Frage der Disziplin“. Seine vorläufig letzte Publikation ist das Buch „Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere“, welches er zusammen mit seinen Kollegen, inkl. seiner Frau, Dr. Annette Simon, verfasste.

Präsentation einiger Bücher und Projekten von Prof. Dr. Ortwin Simon und Dr. Annette Simon. Nun mehr als Pensionäre geben die beiden Wissenschaftler eine Zeitschrift mit dem Namen “Archives of Animal Nutrition” heraus, welche eine große Popularität bis zum heutigen Tag genießt.
Im Hinblick auf den weit gefächerten wissenschaftlichen Horizont von Prof. Dr. Ortwin Simon und seiner Gattin, Dr. Annette Simon, fanden die von MITI und seinen Partnern entwickelten und hergestellten innovativen Systeme im Gesundheitsbereich, z.B. AgilCarePro, Natur-Zeolith und WeWhoThom, die auch bei Tieren eingesetzt werden können, sowie im Bereich „nachhaltige Landwirtschaft“ sofort großes Verständnis. Prof. Dr. Edgar Klose erklärte ausführlich die Funktionsweise dieser nebenwirkungsfreien additiven Medizin-Technologien.


Prof. Dr. Edgar O. Klose erklärt das Prinzip einiger innovativer Methoden (AgilCarePRO, Bild links) und Mais-Kapsulierung in der Landwirtschaft (Bild rechts).
Damit wurde der erste Schritt einer engen Zusammenarbeit zwischen der Kommune Müncheberg (OT Hermersdorf) und MITI e.V. gegangen. Es wurde festgelegt, die Teiche des OT Hermersdorf bei Müncheberg zu besuchen, einen erforderlichen Arbeitsplan zur Sanierung stehender und langsam fließender Gewässer zu erarbeiten, sowie die dafür relevanten Förderprogramme zu prüfen, um passende Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.