Select Page

Kurzfassung des Endberichts

IncoNet CA Twinning Grant 007

KURZBERICHT

über die Arbeit am Projekt sowie die Vorbereitung und Durchführung der Abschlussveranstaltung in Bishkek/Kirgisien.

Titel des Projektes:

„ Eco-system based adaption of Central Asian Rangelands and their role to resilience of climate change with specific regard to climate-vegetation trends“

Der Antrag zum Projekt wurde gestellt am 16. 07.2015  mit dem Titel:

Using halophytic plants for alternative energy production and improving of land quality in saline areas of Central Asia.

Nach diversem Schriftwechsel zur Nachbesserung des Antrages wurde das Projekt bewilligt, und mit der letzten Unterschrift am 21. 09. 2015 trat der Vertrag zur Durchführung des Projektes in Kraft.

Außer der koordinierenden Einrichtung, dem Märkischen Institut für Technologie- und Innovationsförderung (MITI)), Strausberg – vertreten durch den Koordinator des Gesamtprojektes, Herrn Prof. Dr. Edgar O. Klose, 1. Vorsitzender MITI – hatten bei Abschluss des Vertrages folgende Einrichtungen per „Letter of Intent“ ihre Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung am Projekt bekundet:

Deutschland: BTU Cottbus/Senftenberg, Lehrstuhl Abfallwirtschaft; TU Clausthal-Zellerfeld,  Energieforschungszentrum Niedersachsen; INBIA GmbH Cottbus; INNO-Concept GmbH Strausberg. Usbekistan: Nationale „Mirzo Ulugbek“ – Universität Taschkent (NUUz), Dptm. Applied Ecology; Nationale Akademie der Wissenschaften der Republik Usbekistan, Institut für Mikrobiologie. Kirgisien: Nationale Akademie der Wissenschaften der Republik Kirgisien, Innovationszentrum Phytotechnologie; Kigisische Staatliche Technische Universität (KSTU), Bishkek, Deutsch-Kirgisisches Kompetenzzentrum für Schweiß- und Material-Technologie.

Auf Grund der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit der Teilnehmer und des Koordinators hinsichtlich der Zielstellung des Projektes traten drei weitere wissenschaftliche Einrichtungen dem Konsortium per Mitwirkungserklärungen (LoI) bei: Leibniz-Universität Hannover (LUH), Institut für Botanik, Nationale Technische „Beruni“ – Universität Taschkent (NTUUz) und die Institutsvereinigung „Physik der Sonne“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Republik Usbekistan.

Die Ausarbeitung von Teilprojekten zur  inhaltlichen Ausgestaltung des Gesamtvorhabens sowie zur Vorbereitung der geplanten Abschlussveranstaltung fand ab Oktober 2015 in vielfältigen bi- und multilateralen Themenberatungen statt. Diese wurden zum Teil über die elektronischen Medien geführt, zum Teil durch Beratungen der Gruppen am Ort der beteiligten Einrichtungen, wobei die Kosten von den beteiligten Einrichtungen selbst, nicht selten von den beteiligten Unternehmen, getragen wurden. Den bi- und multilateralen Vorbereitungstreffen wurde zur Orientierung vom Koordinator eine dreidimensionale Matrix mit wissenschaftlich-technischen Zielstellungen auf unterschiedlichen Entwicklungsstufen zur Verfügung gestellt, wobei sich jede beteiligte Einrichtung mit ihren geplanten Aktivitäten zu mindestens einem – gegebenenfalls auch mehreren – Matrixelementen bekennen sollte. (siehe zwei Abbildungen im Anhang).

Beratungen der beteiligten Einrichtungen:

  • Beratung der Einrichtungen Usbekistan mit den Einrichtungen Kirgisiens im Oktober 2015.
  • Reise Dr. Karasyova (MITI) und Prof. Dr. Klose (MITI) nach Taschkent, Beratung mit allen vier usbekischen beteiligten Einrichtungen 04. und 05. November 2015.
  • Beratung MITI mit INBIA und BTU im November 2015.
  • Beratung MITI mit TU Clausthal-Zellerfeld und KSTU Bishkek in Goslar am 14. 01. 2016.
  • Beratung MITI, INNO-Concept GmbH und NUUz Tashkent am 15. und 16. 02. 2016 in Strausberg.
  • Beratung MITI, NUUz Taschkent und das Institut für Botanik der LUH am 19.02. 2016 in Hannover.
  • Reise Dr. Karasyova (MITI), Prof. Dr. Klose (MITI) und Frau Prof. Dr. Papenbrock (LUH) nach Taschkent, Beratung MITI , NUUz, Acad. Wissensch. Republ. Usbeki-stan (Mikrobiologie und Physik der Sonne) sowie NTUUz am 06.04. und 07. 04. 2016 in Taschkent.

Diese Beratungen dienten der inhaltlichen Vorbereitung der Abschlussberatung, die in Bishkek, Kirgisien, geplant war. Dafür war es notwendig, einen Termin festzulegen, an welchem die beteiligten Einrichtungen, besonders aber die Teilnehmer aus Usbekistan und Kirgisien, nicht durch Teilnahme an anderen, für sie sehr bedeutenden internationalen Veranstaltungen, von der Mitwirkung an der Abschlussveranstaltung auszuschließen waren. Nach vielfältigen Abstimmungen wurde folgendes mit dem verantwortlichen Veranstalter  festgelegt:

Ort der Beratung: Bishkek, Kirgisien

Geplanter Termin der Beratung:

Anreise Bishkek: 06. 06. 2016.

Beratungen: 07. 06. 2016 bis 09. 06. 2016

Abreise 10. 06. 2016.

Gesamtziel der Beratung:  Beratung und Festlegung von Themenfeldern für die Ausweitung vorhandener und den Beginn neuer internationaler Kooperationen wissenschaftlicher und wissenschaftlich-technischer Einrichtungen der teilnehmenden Länder zur Ausarbeitung gemeinsamer wissenschaftlicher und wissenschaftlich-technischer Zielstellungen (entsprechend Projektantrag und Projektvertrag).

Verantwortlichkeiten:

  1. Verantwortlich für die wissenschaftlich-technischen Inhalte und den Gesamterfolg der Beratung:  Koordinator Prof. Dr. Edgar O. Klose.
  2. Verantwortlich für die organisatorische Umsetzung am Ort der Beratung: Prof. Dr. Kaiyrkul T. Shalpykov

Juristische Grundlagen der Beratung:

  1. Der Antrag auf Förderung.
  2. Der abgeschlossene Vertrag, unterschrieben von Seiten des Zuwendungsempfängers durch den Koordinator Prof. Dr. Edgar O. Klose.
  3. Die „Letter of Intent“ der  beteiligten Einrichtungen.
Fachliche Grundlagen für die Diskussionen in den Beratungen in Bishkek.
  1. Die Ergebnisse der bi- und multilateralen Vorbereitungsgespräche.
  2. Die beigefügten Diagramme in Form einer dreidimensionalen Matrix, erstellt auf Basis der Ergebnisse der bi- und multilateralen Vorbereitungsberatungen.
  3. Die Basis dieser Matrix wurde ergänzt  durch das Themenfeld „Ökologie des Bodens“ mit den Unterthemen 2.1 Anwendung von Alumo-Silikaten und ökologisch unbedenklichen Pflanzenhilfsstoffen und 2.2  Entwicklung mikrobiologischer Methoden für den ökologischen Landbau.
  4. Weitere Themenfelder von Bedeutung hatten die beteiligten Einrichtungen dem Koordinator bis zum 20. 05. 2016 zuzuleiten.

Programm-Ablauf:

  1. Zusammenfassende Darstellung durch den Koordinator und Diskussion  der Gesamtproblematik im Forum.  (Zeitplan: 07. 06. 2016 Vormittag)
  2. Diskussion in einzelnen thematischen Gruppierungen mit dem Ergebnis einer zusammenfassenden Darstellung von thematischen Prioritäten, zeitlichen Abläufen, volkswirtschaftlichen Zielstellungen und kooperierenden Einrichtungen in den einzelnen Themenfeldern. (Zeitplan: 07. 06. 2016 Nachmittag und 08. 06. 2016)
  3. Bericht aus den einzelnen Fachgruppen, zusammenfassende Darstellung des Ergebnisses und Anfertigung einer Abschlusserklärung für die Berichterstattung gegenüber dem Fördermittelgeber ( Zeitplan: 09. 06  2016).
  4. Verantwortliche für die Länderbereiche: Kirgisien – Prof. Dr. Kaiyrkul T. Shalpykov; Usbekistan – Dr. Azamat A. Azizov; Deutschland – Prof. Dr. Edgar O. Klose.
Themenfelder für die Gruppenberatungen (Vorschläge, Erweiterungen und Ergänzungen waren erwünscht).
  1. Rolle des Anbaus und der Verwendung von Halophyten als Ausgangsbasis für Rohstoffe und die Energie-Gewinnung. (Themenfelder: Rohstoffe, Energie, Klimaschutz, Bodenmelioration). Erforderliche Ziele: 1.1 Biogas und Residuals, 1.2 Rohstoffe für die Pharmazie und andere Wirtschaftszweige. 1.3 Halophyten für die Salzwasser-Fischzucht im Landesinneren, 1.4 Rolle der Halophyten für die Klimaproblematik.
  2. Ökologische Innovationen in der Landwirtschaft und in der Weidewirtschaft (Pflanzenbau und Tierzucht). Themenfelder und Ziele: 2.1 Einsatz von Alumosilikaten im ökologischen Landbau zur Verbesserung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses und zur Minderung der Eutrophierung der Wasserressourcen und der Verseuchung des Bodens. 2.2 Entwicklung mikrobiologischer Methoden für die Boden-Melioration im Allgemeinen. 2.3 Einsatz von Alumosilikaten in der Tierzucht.
  3. Wissenschaftlich-technische Untersuchungen zur Adaption alternativer Methoden der Energieerzeugung, Medienspeicherung und Medienverteilung (Elektrizität, Gas, Wasser, Wärme) in energieautarken ländlichen Referenzobjekten. Themenfelder und Ziele: 3.1 Adaption der Energieerzeugungssysteme an die örtlichen Gegebenheiten. 3.2  Entwicklung von Erzeuger-, Speicher- und Verteilersystemen und Adaption an die örtlichen Gegebenheiten.

Weitere Themenfelder sollten sein:

  1. Wasseraufbereitung und Wasserkontrollsysteme.
  2. Innovative Aspekte für Geflügelzuchtanlagen (Tiere und Abfälle).
  3. Telemedizin in ländlichen Räumen.

Themenübergreifend

  1. Projektleitung und Projektkoordinierung, sowie lokale Organisation

    Teilnehmer in den Themenfeldern (Erweiterungen erwünscht):

Name / Themenfelder1234567
Prof. Dr. Edgar Klosexxx  xx
K. Schreiber x  x x
A. Khalimov   x x 
G. Egamnasarovx x x  
Dr. A. A. Azizovxx xx x
Dr. N. Akinshinaxx xx  
Prof. Dr. K. T.  Schalpykovxx   xx
Prof. Dr. T. K. Ryspaev  xx   

Zusammensetzung des Beratungsgremiums in Bishkek

Die Teilnehmer aus Kirgisien wurden entsprechend der Themenfelder vom Organisator der Veranstaltung, Prof. Dr. Kaiyrkul T. Shalpykov eingeladen. Neben den beiden per LoI am Projekt beteiligten Einrichtungen Akademie der Wissenschaften der Republik Kirgisien und der  KSTU wurden auch Organisationen zur aktiven Teilnahme eingeladen, die mit Unterstützung der deutschen Organisation GIZ bereits im bescheidenen Umfang in den bergigen Weidegebieten tätig sind. Deren bisherigen Erfahrungen waren für die Arbeit der Tagung sehr wertvoll. Große Aufmerksamkeit wurde vom Koordinator der Tatsache gewidmet, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Akteure junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind. Das ist auch der Grund, warum gegenüber der Projekt-Planung (siehe Antrag und Kostenkalkulation im Vertrag) aus Deutschland nur zwei Teilnehmer (MITI, Koordinator), dafür aber aus Usbekistan die beteiligten Einrichtungen NTUUz (G. Egamnazarov) und „Physik der Sonne“ (A. Khalimov) durch sehr aktive junge Wissenschaftler vertreten waren. Damit wurde einer Forderung des Koordinators gegenüber den usbekischen Einrichtungen  nachgekommen. (Liste der Teilnehmer an der Veranstaltung siehe Anlage. Es sei hier vermerkt, dass der Wissenschaftler der Uzb. Acad. Wissenschaften, Dr. Sultan Kh. Suleimanov wegen seiner unbedingten Teilnahme an der Sitzung der Asia Development Bank in dieser Woche nur an der Abschlusssitzung  am Donnerstag teilnehmen konnte, auf dieser Liste nicht ausgewiesen ist.)

Auf Einladung des stellv. Ministers für Landwirtschaft und Melioration der Republik Kirgisien fand am 09. 06. 2016 von 9.00 Uhr bis 9.30 Uhr ein Treffen mit den Beratungsteilnehmern Prof. Dr. K.T. Shalpykov, Dr. A. A. Azizov, Prof. Dr. E. O. Klose und Herrn K. Schreiber im Ministerium statt. Im Ergebnis dieser Beratung sagte der Minister dem Konsortium aus den drei Ländern jegliche Unterstützung bei der Umsetzung der Ergebnisse in Kirgisien zu, insbesondere im Bereich der Genehmigung zur Einführung neuer, innovativer Verfahren und Produkte, da diese Vorgänge in seinen Verantwortungsbereich fallen.

Wahrnehmung der Veranstaltung und Besetzung der Eröffnungsveranstaltung.

Obwohl am gleichen Tage in Bishkek eine Beratung der Regierungen der Euro-Asiatischen Wirtschafts-Gemeinschaft eröffnet wurde und am Donnerstag (09. 06. 2016)  unter Leitung der stellvertretenden Ministerpräsidentin des Landes eine weitere IncoNet-Tagung stattfand, wurden in der Eröffnungsveranstaltung die Teilnehmer der Beratung von hochrangigen Persönlichkeiten des Landes begrüßt: dem Präsidenten der Nationalen Akademie der Wissenschaften Kirgisiens, Prof. Dr. Erkabaev, A. E.; dem Stellvertreter des Ministers für Landwirtschaft und Melioration, Dr. hab. vet.-med. Kerimaliev, Sh. K.; dem Rektor der KSTU, Prof. Dr. Djamanbaev, M. D. und weiteren Persönlichkeiten. Alle hoben in ihren kurzen Begrüßungsansprachen die Bedeutung dieser Veranstaltung und deren Ziele für die weitere gesellschaftliche Entwicklung der beiden teilnehmenden zentralasiatischen Länder und darüber hinaus für die ganze Region und die angrenzenden Gebiete hervor. Sie würdigten dabei die Rolle und das Engagement der Europäischen Union und hier besonders die unterstützende Rolle der Bundesrepublik Deutschland. Der Organisator der Konferenz, Prof. Dr. Shalpykov, begrüßte alle Teilnehmer im Namen der kirgisischen Gruppe, Herr Dr. Azizov (NUUz) begrüßte im Namen der usbekischen Teilnehmer, der Koordinator des Projektes, Herr Prof. Dr. Klose, hieß die Teilnehmer im Namen der deutschen beteiligten Einrichtungen willkommen, würdigte die Unterstützung der EU und das Engagement des IB des BMBF und wünschte der Beratung viel Erfolg. Nach der Eröffnung wurde das obligatorische Gruppenbild erstellt, ehe die Konferenzteilnehmer zur wissenschaftlichen Arbeit übergingen.

Die gesamte Veranstaltung (drei Tage) wurde von den Gastgebern auf Video aufgezeichnet und steht auf begründete Anforderung zur Verfügung. Von verschiedenen Mediengruppen wurden Interviews aufgenommen.

Am 07.06. 2016 erschien im Internet eine kurze Mitteilung über die Veranstaltung. In der Bishkeker Abendzeitung vom 10.06.2016 ist ein längerer Artikel in russischer Sprache über diese Veranstaltung veröffentlicht, der beim Themenkoordinator zur Verfügung steht.

Übersicht über kassenrelevante Aufwendungen im Rahmen des Projektes (in €).

(Siehe Belege in der Anlage).

   Kostenart PlanIst
1. Travel expenses    2.800,00 2.140,39
2. Daily allowence6.120,007.560,00
3. Technical/logist, support500,000,00
4. Temporary staff500,00500,00
Total9.920,0010.200,39

Die Tagessätze wurden entsprechend den Vorgaben in den „Flat Rates for Daily Allowances“, hier Kyrgysztan (daily subsistence allowance 75,00 EURO, hotel allowance per night EURO 180,00) berechnet und gegen Quittung gezahlt. Die Kosten für die Flugtickets der usbekischen Teilnehmer wurden ihnen in bar gegen Quittung erstattet.

Weitere Aktivitäten zum Abschluss von IncoNet CA Twinning Grant 007.

  1. Laut abgeschlossenem Vertrag zu Twinning Grant 007 war die Projektlaufzeit im Zeitraum vom 24. 09. 2015 für sieben Monate bis zum 23. 04. 2016 angesetzt. Mit Genehmigung des BMBF IB wurde die Laufzeit aus objektiven Gründen um zwei Monate bis zum 23. 06. 2016 verlängert.
  2. Entsprechend den Bedingungen des Vertrages ist der Abschlussbericht spätestens 30 Tage nach Ende der Projektlaufzeit einzureichen. Der ursprüngliche Termin war der 24. Mai 2016, der damit auf den 24. Juli 2016 verschoben wurde.
  3. Die Beratung in Bishkek wurde mit der Festlegung beendet dass die drei Länderverantwortlichen (Shalpykov, Azizov, Klose), in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich überarbeitete Zuarbeiten aus dem eigenen nationalen Bereich bis zum 16. 06.2016 erhalten, diese in Übereinstimmung mit den Richtlinien überarbeiten und diese Dokumente bis zum 20.06. 2016 an den Koordinator zur Erstellung des Abschlussberichtes einreichen.
  4. Im Zeitraum 20.06.2016 bis 27.06.2016 wird der Koordinator mit den zuständigen Mitarbeitern des BMBF IB Art und Umfang des erforderlichen Abschlussberichtes abstimmen und bis zum 08.07.2016 den Bericht anfertigen und einreichen.
  5. Von den beteiligten Einrichtungen liegen LOI zur Mitwirkung am Projekt Twinning CA 007 vor. Es ist vorgesehen und aus der Sicht des Koordinators erforderlich, den bislang beteiligten Einrichtungen und weiteren Einrichtungen, die ihre  Mitwirkung in diesem Konsortium bereits signalisiert haben (z. B. Europa-Universität LaLaguna, Teneriffa, Spanien) den kompletten Bericht zur Verfügung zu stellen, damit die Leitungen der Einrichtungen diese Vorhaben ratifizieren können und in Form eines weiteren LOI ihre zukünftige Mitwirkung durch Bearbeitung der vorgesehenen Aufgaben bekunden können.
  6. Der Koordinator wird sich auch weiterhin mit den verantwortlichen Mitarbeitern des BMBF IB in Verbindung setzen, um wertvolle Hinweise für eine effektive Arbeit des Konsortiums zur Umsetzung der geplanten Vorhaben zu erhalten.

Strausberg, 08.07.2016

Prof. Dr. Edgar Klose.

Koordinator des Projektes