Select Page

Teilnehmer

Organisation

Das Projekt wird getragen von einem Konsortium mit einem weiten Spektrum von Trägern. Es reicht bisher von öffentlichen und privaten wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Firmen, von denen im wesentlichen die unmittelbaren Arbeiten in der ersten Phase des bi-nationalen Forschungsprojektes durchgeführt werden, bis hin zu Ministerien und Landesbehörden und Agenturen, Kommunen mit Beteiligungen auf Ebene Kreis, Stadt und Gemeinde sowie Unternehmen und Unternehmensverbänden.

Der Präsident des Landtages Brandenburg hat die Schirmherrschaft über dieses Vorhaben übernommen.

MITI ist gebeten worden, die Konsortialführerschaft für das Projekt zu übernehmen.

Als Gesamtleiter des Projekts sowie als Koordinator und Verantwortlicher für die deutschen Beiträge zum Projekt fungiert der 1. Vorsitzende MITIs, Prof. Dr. Edgar Klose.

Projektleiter für die russischen Kooperationspartner ist Prof. Dr. Schindelow, Pro-Rektor der Staatlichen Landwirtschaftlichen Universität in Novosibirsk.

Die Verantwortlichkeit für die Inhalte der jeweiligen Beiträge liegt unverändert bei den jeweiligen Verantwortlichen der mitwirkenden Institutionen.

Teilnehmer

Nachfolgende deutsche Institutionen nehmen im Konsortium für das Projekt von Beginn an teil:

Deutsche Projektteilnehmer, die bereits mit Präsentationen ihrer Forschungsarbeiten und Ergebnissen sowie mit Demonstrationen von Geräten zum diesbezüglichen Biomonitoring in der Rhizosphäre und in der Phyllosphäre für die Feld- und Waldwirtschaft an der ersten gemeinsamen Projektwoche mit russischen Projektpartnern in Novisibirsk im September 2011 teilnehmen, sind:

Als öffentliche wissenschaftliche Einrichtungen:

  • Die Humboldt Universität zu Berlin mit zwei Instituten,
  • Die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, Eberswalde (FH),
  • Das Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg.

Als privatrechtliche Einrichtung mit Forschungscharakter:

  • Das Märkische Institut für Technologie- und Innovationsförderung e.V., Strausberg,

Als technologie-orientierte Unternehmen mit starkem Forschungsanteil:

  • Die Firma Umwelt-Geräte Technik GmbH (UGT), Müncheberg,
  • Die Firma INNO-Concept GmbH, Strausberg.

Die anderen Projektteilnehmer sowie Förderer neben dem BMFT sind:

  • Das brandenburgische Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz,
  • Die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB),
  • Die Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH (LASA),
  • Die IHK Ostbrandenburg,
  • Der Landkreis Märkisch Oderland,
  • Die Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch Oderland mbH (STIC),
  • Die Stadt Strausberg,
  • Die Gesellschaft für Ökosystemanalyse und Umweltdatenmanagement mbH (ÖKO-DATA), Strausberg.

Weitere Institutionen haben Interesse zur Teilnahme in folgenden Projektphasen bekundet. Schriftliche Vereinbarungen dazu wurden bisher aber noch nicht gezeichnet.

Auf russischer Seite wird das Vorhaben getragen von landwirtschaftlich sowie umwelttechnologisch ausgerichteten Forschungseinrichtungen Sibiriens:

  • unter Führung der Novosibirsker Staatlichen Agrar-Universität (NSAU) in Zusammenarbeit mit:
  • der Sibirischen Abteilung der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften (AdL/RAAS) der Russischen Föderation (RF),
    • dem Tomsker Landwirtschaftsinstitut,
    • dem Lehrbetrieb „Tulinskoje“,
    • sowie von weiteren einschlägigen Bildungseinrichtungen des sibirischen Raumes.