Auf Einladung des MITI-Vorstandes fand am 07.08.2025 ein Gespräch mit dem ukrainischen MITI-Mitglied, Herrn Viktor Pohoretskyi, zur Vertiefung der Zusammenarbeit im Rahmen verschiedener nationaler und europäischer Programme in den Räumlichkeiten des Institutes MITI (www.miti-ev.de) statt. An der Beratung nahmen von MITI-Seite der 1. Vorsitzende des Vorstandes, Prof. Dr. Edgar O. Klose und die Netzwerkmanagerin und Projektleiterin, Dr. Tatyana Karasyova, teil.

Prof. Dr. Edgar O. Klose (links) und Herr Viktor Pohoretskyi (rechts)
Am 05.12.2024 wurde eine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Entwicklung und des Einsatzes innovativer Technologien zwischen dem Forschungsinstitut MITI und der in Bulgarien ansässigen Firma „VP Group Invest“, die Herr V. Pohoretskyi, vertritt und leitet, unterzeichnet. Dieses kleine Unternehmen beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Abfallentsorgungstechnologien insbesondere für das Recycling von Glasabfällen und gebrauchten Solarmodulen. Beide Organisationen kamen zu dem Schluss, dass eine enge Zusammenarbeit in den Bereichen „Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien“, „Gesundheit und Sicherheit“ sowie „Verbesserung des Bildungsprozesses“ viele Vorteile für beide Seiten haben wird. Die Partner sind an einer langfristigen, für die beiden Seiten vorteilhaften Kooperation interessiert, deren Ergebnisse als Indikator für „Best Practice“ der Öffentlichkeit kommuniziert werden und planen, sich gegenseitig bei der Durchführung gemeinsamer Projekte, Seminare, Konferenzen, „Sommerschulen“ sowie Ausstellungen oder Messen zu unterstützen. Auf Anfrage interessierter Organisationen können auf Basis von „VP Group Invest“ und MITI auch Fortbildungskurse durchgeführt werden.
Während des Treffens informierte Prof. Dr. Edgar O. Klose über die wichtigsten Aktivitäten von MITI e.V. in folgenden Bereichen:
• „Nachhaltige Entwicklung“ mit Vorstellung des laufenden Projektes „Gesunder Mensch – gesundes Tier – gesunde Umwelt“;
• „Innovative Methoden“ mit Präsentation von Messsystemen für eine nachhaltige Landwirtschaft sowie für die alternative Medizin;
• „Berufliche Ausbildung“, beginnend in den Schulen mit Darstellung von MITI durchgeführten und laufenden Projekten (s. MITI Web.Seite „Projekte“, http://www. miti-ev.de/projekte/);
• Internationale Kooperation: Zusammenarbeit und gemeinsame wissen-schaftlich – technische Projekte.
Herr Viktor Pohoretskyi teilte über Einzelheiten einer neuen Technologie seines Unternehmens „Innovative Methode für das Recycling ausgedienter Photovoltaik-Paneele und von Glasbruch jeder Art“ mit, welche er mit der Unterstützung von MITI e.V. in Deutschland und in der ganzen Welt vermarkten würde: Die Kurzfassung dieser Technologie wurde im Voraus an MITI e.V. versandt. Prof. Dr. Edgar O. Klose zeigte ein reges Interesse an diese innovative und umweltfreundliche Methode. Zu den wichtigsten Vorteilen dieser innovativen Technologie gehören:
– Erhalt einer Vergütung für das Recycling von PV-Modulen;
– Niedrige Selbstkosten für die gewonnene hochprofitablen und nachgefragten Produkte;
– Niedrige technologische Kosten, einschließlich geringeren Energieverbrauchs;
– Keine Produktionsabfälle sowie keine Emissionen toxischer Gase;
– Möglichkeit der Herstellung von Anlagen in mobiler/modularer Bauweise;
– Senkung der Logistikkosten;
– Erhalt von Umweltzertifikaten für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Um die im Dezember 2024 begonnene internationale Kooperation zwischen MITI e. V. und der in Bulgarien ansässigen Firma „VP Group Invest“ zu vertiefen, beantragte der Direktor Herr Pohoretskyi die Mitgliedschaft für sein Unternehmen. Er beschloss auch, selber ein ordentliches MITI-Mitglied zu werden und stellte sofort einen Aufnahmeantrag (siehe Bild unten).

Am Ende der Beratung wurden weitere innovative Systeme von MITI-Partnern präsentiert, die ein reges Interesse bei Herrn V. Pohoretskyi fanden, z.B. im Gesundheitsbereich AgilCare Pro und WeWhoThom: Er nahm die Wirkung dieser nebenwirkungsfreien additiver Medizin-Technologien durch Selbstanwendung im Labor zur Kenntnis.