Auf Einladung des 1. Vorsitzenden des MITI-Vorstandes, Prof. Dr. Edgar O. Klose, fand am 29.01.2025 ein informatives Gespräch mit der Wissenschaftlerin und Fachbetreuerin der Schüler, Dr. Ute Bergner, und vier AbiturientInnen der IGS Integrierten Gesamtschule “Grete Unrein” in Jena (https://igs.jena.de/schule/) statt. An dem Gespräch nahm von MITI-Seite weiterhin die Referentin MOE und GUS, Dr. Tatyana Karasyova, teil.

Konstruktive Gespräche beim MITI e.V. am 29.01.2025.
In Thüringen gehört es zum Abitur dazu, dass Schüler in den letzten beiden Jahren eine Seminarfacharbeit schreiben. Dazu suchen sie sich ein beliebiges Thema aus, es kann gesellschaftswissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Art sein. Sie können das Thema allein oder auch in Gruppen bearbeiten. Für die Themen müssen sie sich externe Fachbetreuer suchen. Dr. Ute Bergner, eine Wissenschaftlerin, Unternehmerin und Politikerin (https://www. utebergner.de/, https://de.wikipedia.org/wiki/Ute_Bergner) – ist eine solche externe Fachbe- treuerin für das Thema: “Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit dem menschlichen Körper am Beispiel handelsüblicher Matten mit dynamischen Magnetfeldern“: Für Dr. Ute Bergner ist es sehr wichtig „Den Menschen in den Mittelpunkt des Gesundheitswesens zu stellen“(https://www.buerger-fuer-thueringen.de/ansprechpartner/ute-bergner/).
Nach vorheriger Absprache besuchten die vier Abiturienten der IGS Integrierte Gesamtschule “Grete Unrein” in Jena (https://igs.jena.de/schule/allgemeines/) unter der Leitung von Dr. Ute Bergner das Märkische Institut in Strausberg am 29.01.2025.
An der IGS Schule lernen circa 550 SchülerInnen unterstützt durch 95 LehrerInnen, ReferendarInnen, SozialpädagogInnen, SchulbegleiterInnen und weitere pädagogische und technische MitarbeiterInnen, StudentInnen im Praxissemester und PraktikantInnen. Bei der gymnasialen Oberstufe (Klasse 11/12/13) werden in allen Fächern „Arbeit mit Ipads“ erlaubt. Zwei Fremdsprachen sind die Grundregel (Neueinsteigerkurs Französisch). Zum Schulleben gehören Schülercafé, Tonstudio, Fitnessraum, PC-Kabinett, Aula, Keramikwerkstatt, Chor „Chorporation“, Schulband, Kreativ-AG, Förderkurse, Hausaufgabenbetreuung, Volleyball und der Förderverein FÖV, welcher im November 1990 durch eine Gruppe von Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen gegründet wurde und seitdem tatkräftig das Lernen und Leben an der IGS unterstützt (https://igs.jena.de/foerderverein/).
Die Partnerschaften der IGS sind international und national mit:
- Collège Ruffec und Collège in La Rochefoucauld (Frankreich)
- einer Patenschaft mit einzelnen Schülern der UNESCO-Schule in Kathmandu / Nepal
- Unterstützung der Partnerschaft mit Lugij (Rumänien)
- Kontinuierliche Zusammenarbeit der Schule mit Eltern, Schülervertretern und dem Förderverein.
Im Vorfeld des Treffens am 29.01.2025 wurden mehrere Gespräche zwischen Dr. Ute Bergner und Prof. Dr. Edgar O. Klose geführt. Dabei wurde festgestellt, dass das von Dr. Ute Bergner in IGS geleitete Thema “Wechselwirkung elektromagnetischer Wellen mit dem menschlichen Körper am Beispiel handelsüblicher Matten mit dynamischen Magnetfeldern“ in einer der Fach-Sektionen des MITI e.V. erfolgreich bearbeitet wird.
Nach der Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer wurde das aufschlussreiche Video „Die Erde spricht“ präsentiert, welches auf eine große Resonanz bei den Abiturienten stieß.
Während des Treffens informierte Prof. Dr. Edgar O. Klose über wesentliche Aktivitäten von MITI e.V. in folgenden Bereichen:
- „Nachhaltige Entwicklung“ mit Vorstellung des laufenden Projektes „Gesunder Mensch – gesundes Tier – gesunde Umwelt“ im Referenzlandkreis MOL;
- „Innovative Methoden“ mit Präsentation von Messsystemen für eine nachhaltige Landwirtschaft („klimaneutraler, regenerierter Pflanzenbau“, s. MITI Web.-Seite: „Projekte“, https://www.miti-ev.de/2344-2/), Umweltschutz („naturbelassene Sanierung stehender und langsam fließender Gewässer“, s. MITI Web-Seite: „Projekte“, https://www.miti-ev.de/1607-2/) sowie für die alternative Medizin (Sektion Medizin-Physik: AgilCare PRO, WeWhoThom);
- „Berufliche Ausbildung“, beginnend in den Schulen mit Darstellung der von MITI durchgeführten und laufenden Projekte (s. MITI Web.Seite „Projekte“, http://www.miti-ev.de/projekte/);
- Internationale Zusammenarbeit, insbesondere mit Polen und Zentralasien.
Dabei betonte Prof. Dr. Edgar Klose die große Bedeutung der Ausbildung der jungen Generation, insbesondere Gymnasiasten, für die weitere erfolgreiche Entwicklung unseres Landes und der EU. Er unterstrich z.B. den positiven Einfluss des von MITI durchgeführten Projektes „Sensibilisierung deutscher und polnischer Gymnasiasten für die Klimaproblematik“ (http://www.miti-ev.de/sensibilisierung_projekt/) auf die Zusammenarbeit von Gymnasien der beiden Partnerländer – Deutschland und Polen.
Die am Treffen teilnehmenden Schüler zeigten ein großes Interesse an den zahlreichen natur-wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern des Märkischen Institutes MITI wie z.B. „Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft“, „Innovative Technologien“ für den Erhalt der Gesundheit von Menschen und Tieren, eingebettet in die internationale Zusammenarbeit des Institutes. Im Hinblick auf die zu bearbeitenden Themen der Schüler wurden einige innovative Systeme, entwickelt von MITI-Partnern im Gesundheitsbereich, z.B. AgilCare Pro und WeWhoThom, präsentiert, die bei den Teilnehmern ein reges Interesse fanden. Mehrere Gymnasiasten probierten die Wirkung dieser nebenwirkungsfreien additiven Medizin-Technologien, deren Funktionsweise von Prof. Dr. Edgar Klose ausführlich erklärt wurde.



Prof. Dr. Edgar O. Klose erklärt das Prinzip einiger innovativer Geräte (oben). Die Schüler probieren die Wirkung des AgilCarePro-Systems (unten).
Die Schüler waren dankbar für die Informationen und die wissenschaftlichen Hintergründe, die sie dabei erkannten. Sie werden es zusammenfassen und zu Papier bringen. Damit wurde der erste Schritt einer Zusammenarbeit zwischen Gymnasiasten aus Jena und MITI e.V. gegangen.